Ziel des Unterrichts in Klasse 9 ist der Wissenserwerb über die Grundlagen und
Grundzüge der politischen Ordnung in der BRD und die Möglichkeiten demokratischer
Partizipation.
Ein Besuch im Sächsischen Landtag bzw. die
Teilnahme an einer Plenarsitzung sowie ein Gespräch
mit Abgeordneten gehören inzwischen zum festen
Bestandteil der Ausbildung in dieser Klassenstufe.
Ebenso konnten wir beim Bürgermeister der Stadt
Rodewisch vieles über seine und die Aufgaben des
Stadtrates erfahren.
„Teilbereich“ Wirtschaft verständigen
wir uns z.B.über das BGB, das Jugendschutzgesetz
und über den Abschluss eines Kaufvertrages.
Des Weiteren lernen die Schüler die
verschiedenen Prozessarten
(Zivil- bzw. Strafprozess) und den Ablauf
einer Hauptverhandlung kennen.
Quelle: Freistaat Sachsen:Rechtswegweiser, 199
In der Verbraucherzentrale erhalten
wir nützliche Informationen z.B. über
Handy-Verträge, Haustürengeschäfte,
Kaufverträge, Spam u.a.
Mit einer Betriebserkundung in einem sächsischen Unternehmen z.B. Volkswagen Sachsen GmbH beenden wir in Klasse 10 den Teilbereich „Wirtschaft“, der in der Jahrgangsstufe 12 unter dem Aspekt der Globalisierung seine Vertiefung findet.
Zum Thema „Internationale Politik“ referiert
ein Jugendoffizier der Bundeswehr.
Am Planspiel der Bundeswehr “POL&IS“
(Politik und Internationale Sicherheit) nahmen
Schüler mit Erfolg teil. Hier wird die aktuelle
internationale weltpolitische Situation „nachgespielt“.
Die Schüler treffen für ihre Region politische,
wirtschaftliche und militärische Entscheidungen,
die sie vor der UNO – Vollversammlung erklären müssen.
Damit erwerben die Schüler ein besseres Verständnis für
internationale Politik in der globalisierten Welt.
In der Jahrgangsstufe 11 lernen die Schüler die Aufgaben und Struktur der Medienlandschaft in der BRD kennen. Dazu analysieren sie ihren eigenen Medienkonsum und beurteilen den Einfluss der Medien auf den politischen Willensbildungsprozess allgemein.
Sie besuchen mediale Einrichtungen wie z.B. die Fernsehsendezentrale des mdr in Leipzig bzw. informieren sich bei einem regionalen Radiosender über das Entstehen einer Sendung.