Schriftgrösse: A A A

Vogtlandcup 2022


Seit 2012 organisiert das Landratsamt des Vogtlandkreises das betriebswirtschaftliche Planspiel, das von der Stiftung Zukunft Vogtland gefördert und vom Steinbeis-Transferzentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim durchgeführt wird.

Anfangs beschäftigten sich die Teilnehmer noch mit einem Mountainbike, dann mit einem Twice Board. Nun galt es, das Unternehmen mit einem Stand-up-Paddle Board durch vier simulierte Geschäftsjahre zu bringen.

Jedes Jungunternehmer-Team, bestehend aus 3 Azubis und 3 Gymnasiasten, muss auf Kundennachfragen reagieren, Wirtschaftsberichte analysieren, Produktions- und Absatzmengen planen.

Dabei sind strategisches Denken, vorausschauendes Handeln und Teamfähigkeit gefragt.

Es garantiert den Teilnehmern somit einen hohen Erfahrungs- und Kenntnisgewinn, trägt zum besseren Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge bei und fördert die Selbstständigkeit.


Am 22. November trafen sich in der Volkshochschule Oelsnitz 72 Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende aus vogtländischen Unternehmen, um sich diesen Aufgaben zu stellen.

Die 12 Teams sollten ihr Unternehmen auf einem geschlossenen Markt durch die Höhen und Tiefen der Konjunktur führen.

Dabei werden die Konkurrenz am Markt, die Konjunktur und die Wirkungen der Team-Entscheidungen in einer Computersimulation abgebildet.

Gemeinsam mit Azubis vom Goldbeck Bauelemente Treuen GmbH, dem IWB gGmbH am König-Albert Stift Berufliches Gymnasium konnten Katja Gems und Ferdinand Gäbel vom Pestalozzigymnasium mit ihrem Team „Dolphin Boards“ den Sieg mit nach Hause nehmen.  Herzlichen Glückwunsch!

Bereits beim 1. Vogtland-Cup 2012 , der in der Wirtschaftsakademie Dr. Rahn & Partner in Auerbach/Vogtl. stattfand, gehörten Schüler des Gymnasiums zum Siegerteam (Markus Börner).

Im darauffolgenden Jahr 2013 gewannen Angelina Rödl und Max Schott mit ihrem Team.

Des Weiteren belegten Schüler des Gymnasiums auch 2. und 3. Plätze.

Wir bedanken uns für euren Einsatz und das gezeigte Interesse am Wirtschaftsgeschehen und wünschen euch optimale Erfolge im Abitur. 

Fachschaft GRW

Cordula Rockstroh/ Madline Lubjuhn